Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Komplementfächer

Das Studium setzt sich aus einem Kernfach (Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften oder Angewandte Sprachwissenschaften) und einem bzw. zwei Komplementfächern zusammen. Eine Übersicht der einzelnen Komplementfachvereinbarungen erhalten Sie hier.

Unsere Komplementfächer:

Sowohl Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften als auch Angewandte Sprachwissenschaften können auch als Komplementfach studiert werden. Das bedeutet, wenn Sie Angewandte Sprachwissenschaften im Kernfach studieren, können Sie als Komplementfach Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften belegen und umgekehrt.

Elek­tro­tech­nik kann sowohl als einziges Komplementfach ("großes Komplement") als auch in Kombination mit ei­nem zwei­ten Komplementfach ("kleines Komplement") studiert wer­den. In beiden Fällen wer­den Grundlagenkenntnisse und -fertigkeiten der Elek­tro­tech­nik vermittelt. Des Weiteren wer­den Kennt­nisse des Programmierens, der In­for­ma­tions­tech­nik und der fach­be­zo­ge­nen Betriebswirtschaft erworben.

Stu­die­ren­de mit dem Komplement In­for­ma­tik erwerben Kennt­nisse in grundlegenden Be­rei­chen der In­for­ma­tik, darunter In­for­ma­ti­ons­sys­teme und Programmierung sowie in der Mathe­matik. Weitere Fachgebiete, die wäh­rend des Stu­di­ums erschlossen wer­den, sind Rechnerstrukturen und Betriebssysteme ebenso wie Theoretische In­for­ma­tik und Logik.

Im Grundstudium wer­den na­tur­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen sowie Grund­la­gen des Maschinenbaus und des Chemieingenieurwesens vermittelt. Die Stu­die­ren­den wählen nach dem dritten Se­mes­ter Vertiefungen in einer der beiden Dis­zi­pli­nen. Die Vertiefung Ma­schi­nen­bau umfasst die The­men Fertigungstechnologien und Technische Betriebsführung. Stu­die­ren­de mit der Vertiefungsrichtung Chemie­ingenieur­wesen er­hal­ten fundierte Kennt­nisse der Ver­fah­rens­tech­nik sowie der Anlagentechnik.

Stu­die­ren­de erwerben neben den wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen der Jour­na­lis­tik Kennt­nisse in den rechtlichen und politischen Dimensionen des Fachs sowie im Be­reich Ressortjournalismus. Die Teil­nah­me an einer Lehrredaktion über zwei Se­mes­ter er­mög­licht es den Stu­die­ren­den, das im Stu­di­um erworbene Wissen zu vertiefen und sich praktische Fähigkeiten und Fer­tig­keit­en an­zu­eig­nen.

Wichtig: Für das Stu­di­um des Komplements Jour­na­lis­tik wird ein Nachweis über ein min­des­tens sechswöchiges Praktikum in der Redaktion eines aktuellen Mediums (Ta­ges­zei­tung, Wochenzeitung, Rundfunk, eventuell auch aktuelles Online-Medium) benötigt, welches vor Studienbeginn ab­sol­viert wer­den muss.

Weitere In­for­ma­ti­onen er­hal­ten Sie beim Institut für Jour­na­lis­tik.

Das Komplementfach Katholische Theo­lo­gie vermittelt um­fas­sen­de Kennt­nisse in den Be­rei­chen Biblische Theo­lo­gie, Historische Theo­lo­gie, Systematische Theo­lo­gie und Praktische Theo­lo­gie. Auch die The­men Kirchengeschichte und Ethik wer­den im Rah­men des Stu­di­ums be­han­delt.

Das Komplementfach Koreanistik wird an der RuhrUni Bo­chum studiert. Es wer­den Kennt­nisse zur Geschichte, Kultur und Literatur Koreas vermittelt. Außerdem erwerben die Stu­die­ren­den sowohl münd­li­che als auch schrift­li­che Sprach­kom­pe­ten­zen in Koreanisch.

Wichtig: Für das Stu­di­um der Koreanistik in Bo­chum müs­sen Sie sich gesondert an der RuhrUni be­wer­ben. Weitere In­for­ma­ti­onen er­hal­ten Sie hier.

Thematisiert wer­den historische und zeitgenössische Handlungs- und Problemfelder materieller Kultur. Die Stu­die­ren­den setzen sich mit kulturanalytischen Prinzipien und Ver­fah­ren auseinander und erproben Stra­te­gi­en des Sehens, Entwerfens und Experimentierens. Ziel des Stu­di­ums ist es, Kennt­nisse materieller Kultur (Mode, Me­di­en, Konsum, Ge­schlecht, Interkulturalität etc.) zu analysieren und in ihren zeiträumlichen Kontexten einzuordnen. Weitere In­for­ma­ti­onen er­hal­ten Sie hier.

Das Stu­di­um im Komplementfach Musik­wissen­schaft umfasst historische und theoretische Grund­la­gen das Faches  - Harmonielehre, Systematische Musik­wissen­schaft, Musikgeschichte, Formenlehre - sowie den Erwerb praktischer Kennt­nisse in den Be­rei­chen Rockmusik, Chor und Orchester. Ebenso beinhaltet es eine musiktheoretische Vertiefung bezogen auf Jazz, Neue Musik, Rock-/Poptheorie. Erworbene Kennt­nisse wer­den in einer Projektveranstaltung angewendet und vertieft.

Wichtig: Für das Stu­di­um des Komplements wird ein Nachweis instrumentaler oder gesanglicher Fähigkeiten benötigt. Ein Vorstellungsgespräch bei der Institutsleitung ist er­for­der­lich. Die Vor­stel­lungs­ge­spräche finden in der Regel in der ersten Woche des Semesters statt. Bitte melden sie sich bei In­te­res­se­ ca. 4 Woche im Vorfeld an. Weitere In­for­ma­ti­onen er­hal­ten Sie beim Institut für Musik und Musik­wissen­schaft.

Das Komplement Orientalistik und Islamwissenschaft wird an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum studiert und vermittelt Kennt­nisse des modernen Hocharabisch sowie Kennt­nisse der ara­bi­schen Geschichte und Kultur. Das Sprachmodul setzt sich zu­sam­men aus Grammatik, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Übungen. Im Vertiefungsstudium belegen die Studenten eine allgemeine Einführungsveranstaltung in die Inhalte und Me­tho­den der Orientalistik und Islamwissenschaft und wählen zwei Vorlesungen und ein Hauptseminar (mit Hausarbeit) aus den Be­rei­chen Literaturwissenschaft, Geschichte der arabisch-islamischen Wis­sen­schaf­ten, Geschichte der religiösen Lehre und Praxis im Islam, Kultur- und Sozialgeschichte des Islam oder Arabische Sprachwissenschaft.

Wichtig: Für das Stu­di­um der Orientalistik in Bo­chum muss man sich gesondert an der RuhrUni be­wer­ben. Weitere In­for­ma­ti­onen er­hal­ten Sie hier.

Das Stu­di­um beinhaltet die Lektüre von Klassikern ebenso wie den Erwerb grund­le­gen­der Kennt­nisse aus sys­te­ma­tisch­en Teilgebieten - theoretische und praktische Philosophie sowie Philosophiegeschichte. Durch das Stu­di­um im Komplementfach Philosophie kön­nen Stu­die­ren­de philosophische Einsichten auf Probleme der Praxis beziehen, soziale, kulturelle und wis­sen­schaft­liche Aus­sa­gen und Phänomene wahr­neh­men, in­ter­pre­tie­ren, analysieren und kritisch be­wer­ten sowie begründete eigene Urteile fällen.

Stu­die­ren­de mit dem Komplementfach Politikwissenschaften erwerben umfassendes Wissen in den Be­rei­chen Politische Sys­te­me, Politische The­o­rie und Politikvermittlung. Weiterhin umfasst diese Komplementeinheit Ver­an­stal­tun­gen zu den The­men Parteien sowie Internationale Politik.

Das Stu­di­um vermittelt psychologisches Grund­la­gen- und Anwendungswissen, um den Horizont für das Ver­ständ­nis von Problemkontexten im späteren Arbeitsfeld zu erweitern. Theoretische Studieninhalte sind Allgemeine Psy­cho­lo­gie, Biologische Psy­cho­lo­gie, Differentielle Psy­cho­lo­gie, Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie, psychologische Forschungsmethoden sowie Sozialpsychologie. Als Anwendungsgebiete sind Ar­beits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psy­cho­lo­gie sowie die Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie zu stu­die­ren.

Wichtig: für das Komplementfach Psychologie sind nur begrenzte Studienplätze verfügbar, die nach Bewerbung in der Orientierungsphase vergeben werden.

Das Stu­di­um umfasst den Erwerb grund­le­gen­der Kennt­nisse in den Be­rei­chen Graphische Analyse und Darstellungsmethoden, räum­li­che Gesamtplanung sowie Städtebau/Stadtgestaltung und Entwurf in Stadt und Region. Stu­die­ren­de be­fas­sen sich mit rechtlichen, sozialen und ökonomischen Grund­la­gen der Raum­pla­nung und wenden Forschungsmethoden  und The­o­ri­en der Raum­pla­nung in Entwürfen und Projekten praktisch an.

Wichtig: für das Komplementfach Raumplanung sind nur begrenzte Studienplätze verfügbar, die nach Bewerbung in der Orientierungsphase vergeben werden.

Das Komplement Romanistik wird in Bo­chum studiert und vermittelt Sprach­kennt­nisse sowie Kennt­nisse der romanischen Geschichte und Kultur in einer der Sprachen Französisch, Italienisch oder Spanisch.  Im Zen­trum des Stu­di­ums stehen die The­men Literatur- und Sprach­wis­sen­schaften sowie Landeskunde und Kulturwissenschaft.  Das Sprachmodul besteht aus Ver­an­stal­tun­gen zu Morphosyntax, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Übersetzung.

Wichtig: Für das Stu­di­um einer Romanischen Spra­che in Bo­chum muss man sich gesondert an der RuhrUni be­wer­ben. Weitere In­for­ma­ti­onen er­hal­ten Sie hier. Des Weiteren muss vor Beginn des Stu­di­ums ein Einstufungstest in der je­wei­ligen Spra­che abgelegt wer­den, mit dem Ihr Sprachniveau bestimmt wer­den soll. Die In­for­ma­ti­onen dazu finden Sie eben­falls unter dem obengenannten Link. Bei wei­te­ren Fra­gen wenden Sie sich bitte an der Romanische Seminar der RuhrUni Bo­chum.

Das Stu­di­um umfasst neben Grund­la­gen, The­o­ri­en und Forschungsmethoden der So­zio­lo­gie auch Bereiche wie Geschlechterverhältnisse und demografischer Wandel. Die Stu­die­ren­den erlernen den kritischen Umgang mit empirischen Studien ebenso wie mit den The­men soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Veränderung, Organisationsentwicklung und Konsum.

Die Stu­die­ren­den er­hal­ten wis­sen­schaft­liche und didaktische Kennt­nisse aus den sportwissenschaftlichen und -praktischen Arbeits­be­reich­en. Sie kön­nen The­o­rie- und Methodenangebote aus der Sport­wis­sen­schaft und -praxis auf die An­for­de­run­gen ver­schie­dener Kontexte und Adressaten beziehen, berufsrelevante Fra­ge­stel­lun­gen ent­wi­ckeln und selbstständig und fundiert be­ar­bei­ten. In zen­tra­len Bewegungs- und Sportbereichen ent­wi­ckeln Sie ih­re sportmotorischen Fähigkeiten und Fer­tig­keit­en weiter und entfalten zudem ih­re Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.

Wichtig: Für das Stu­di­um des Komplements Sport­wis­sen­schaft wird ein Nachweis sportpraktischer Fähigkeiten im Umfang des Deut­schen Sportabzeichens in Bronze und das Deut­sche Rettungsschwimmabzeichen in Silber der DLRG oder des DRK (muss vor Beginn des 1. Se­mes­ter vorliegen) benötigt. Weitere In­for­ma­ti­onen er­hal­ten Sie beim Institut für Sport und Sport­wis­sen­schaft.

Im Basisstudium erwerben die Stu­die­ren­den statistische Grund­la­gen, Fer­tig­keit­en des Programmierens sowie Kennt­nisse zur Datenerhebung. Im Vertiefungsstudium erwarten die Stu­die­ren­den Ver­an­stal­tun­gen zur Matrizen- und Vektorenrechnung, zu sta­tis­tischen Ver­fah­ren und zu linearen Mo­del­len.

Im Grundstudium wer­den Basiskonzepte und Grundlagenkenntnisse der Tech­nik vermittelt. Im Zen­trum des Stu­di­ums stehen weiterhin The­men wie Fach­di­dak­tik und Technische Sys­te­me und Ver­fah­ren. Die erworbenen Kennt­nisse wer­den durch Praxisprojekte angewendet und vertieft.

Die Stu­die­ren­den wählen zwi­schen den Be­rei­chen "Markt und Absatz", "Planung, Entscheidung und Wertschöpfung", "Rech­nungs­we­sen und Finanzen", "Wirtschaftstheorie", "Management, Tech­no­lo­gie und In­no­va­ti­on" sowie "Information und Daten­ana­lyse". Ein wissenschaftliches Profilstudium Betriebswirtschaftslehre und/oder Volkswirtschaftslehre ist mög­lich.